Presse


  Donnerstag, Oktober 8, 1998

Multimedia-Schau. Wahrnehmung durch Trance

Rita de Muynck und ihre KlangNetze in der Galerie der Künstler

Ein Orgelkonzert in einer Rokokokirche bringt den Raum mit all seinen Farben und prächrigen Stuckverzierungen zum Klingen. Wir erleben ein Fest der Sinne, weil sich Architektur, Kunst und Musik in einem gazheitlichen Prozeß vereinen. Was Kunst aus einer früheren Zeit so mühelos schafft, muß heute aufwendig konstruiert werden. Rita de Muynck, Hypno-Therapeutin und Malerin, hat für die Galerie der Künstler die multimediale Schau, "KlangNetze" entworfen, die ein sn-sthetisches Erlebnis ermöglchen soll und deshalb nur im Rahmen von Führungen besucht werden kann.

Rita de Muynck, die jahrelang an der Universität einen Lehrauftrag für "Malerei und Erweiterung der Wahrnehmungsfähigkeit durch Trance" hatte, fand die Bildthemen dieser Ausstellung beim Musikhören in Trance. Gemalt wurde allerdings im wachen Zustand. Durch die fertigen Bilder ließ sich dann die Dichterin Alma Larsen zu Texten inspirieren. In der Galerie der Künstler erklingt zu den Bildern die dazugehörige Musik oder der gesprochene Text von Alma Larsen. Das wiederum erzeugt im Besucher neue, eigene Bilder. So wird aus der an sich kleinen Ausstellung mit nur zehn Werken eine große mit einer unbekannten Anzahl.

Rita de Muynck sieht das Projekt als ein Experiment im Rahmen der Erforschung der Bildentstehung und Wahrnehmungserweiterung an. Die verwendete Musik stammt ausschließlich von Komponistinnen, was durch die Zusammenarbeit mit musical femina e. V. bedingt war. Dueser Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, diue Musik von Komponistinnen zu unterstützen und bekannt zu machen. Heuer wird das zehnjärige Bestehen gefeiert.

 

Hanne Weskott. Süddeutsche Zeitung. SZ Extra, Donnerstag, 8.10.1998

 

AUS TRANCE WIRD BILD

Die Künstlerin Rita de Muynck malt mit Hilfe von Hypnose.

Hartnäckige Anhänger der Antiwiesenfarktion versuchen diese Tage, das reichhaltige Münchner Kulturprogramm zu nutzen. Und wenn das 'Oans, zwoa, g'suffa' in weiter Ferne immer noch leicht an der Ohrmuschel kitzelt, dann empfiehlt sich der Gang in eine stille Oase, fernab jeder Banalität.  Die Galerie FORUM NEUE KUNST lockt mit einer ungewöhnlichen Künstlerin: Rita de Muynck. Durch selbstinduzierte, gelenkte Trance kann sie innere Bilder ins Bewußtsein holen, die sie danach im Malprozeß künstlerisch umsetzt, steht da in der Ankündigung. Traumwesen heißt die Ausstellung, und es geht um Beziehungen, um Geborgenheit und um Nähe, so die Kunsthistorikerin Gabriele Schickel. Tiere und Kinder sowie Motive aus der Kindheit sind Verbildlichungen unverfälschter Emotionen. Aha.

Große Formate hängen da, mit wunderschön starken Farben. Der Stil ist expressiv. De Munyck arbeitet mit der Mischform Acryl und Öl. In jedem der 14 ausgestellten Bilder finden sich Motive von abstrakten Hunden, Bären und zwitterartigen Gesichtern, die in virtuellen Räumen schweben. Es gibt nichts Frustrierenderes, als tolle Bilder vor Augen zu haben, sie aber dann nicht hervorholen zu können, sagt de Muynck. So fing sie an, sich selbst in Trance zu versetzen, um dann im bewußten Zustand ihre inneren Bilder skizzieren zu können. Rita de Muynck ist seit 1991 Lehrbeauftragte für Trance und Malerei an der Universität München. Traumbegeisterte Studenten werden von ihr jeweils eineinhalb Stunden in Hypnose versetzt, um fünf Tage lang Bilder aus ihrem Unterbewußtsein zu holen. Daß Hypnose nichts mit Zauberei zu tun hat, sondern eher mit weltlichen Gefühlen, beschreibt eine Studentin, die anfangs glaubte, sie säße bloß einmal mehr in einer langweiligen Vorlesung .

So genießt der Betrachter diese merkwürdig schönen Traummotive und könnte sich diesmal sogar mit dem fernen Raunen der Wiesn anfreunden, denn warum zweifeln wir nicht, ob unser Denken und Handeln nicht eine andere Art von Träumen ist (Montaigne). Und vielleicht ist ja dann das Oktoberfest nichts anderes als eine riesige Performance

Clarissa Ruge, Süddeutsche Zeitung, Nr. 221, September 1996

Seiten

item1